EMO Hannover: Mahr zeigt digitale und optische Messtechnik für 24/7

Artikel vom 10. September 2025
Systeme und Messmaschinen

Vom 22.–26. September präsentiert Mahr in Halle 5, Stand D25, praxisnahe Lösungen für automatisierte Messaufgaben – von taktil bis optisch, inline bis Labor. Ziel: Prozesse stabilisieren, Qualität sichern und Produktivität in vernetzten Umgebungen heben.

Mit dem MarSurf MC 510 bietet Mahr eine innovative automatisierte Lösung, um Oberflächenrauheiten an Werkstücken direkt in der CNC-Fertigungsmaschine zu messen – normgerecht und hochgenau. (Bild: Mahr GmbH)

Mahr rückt zur EMO Hannover Messsysteme in den Mittelpunkt, die sich in Fertigungslinien integrieren lassen und damit Qualität, Durchsatz und Verfügbarkeit verbessern. Gezeigt werden taktile und optische Systeme für Werkstücke verschiedenster Geometrien – vom Wellenprüfen bis zur 3D-Oberflächenanalyse. Termin und Ort: 22.–26.09.2025, Halle 5, Stand D25.

Inline-Rauheitsmessung direkt in der CNC
Mit »MarSurf MC 510« lässt sich die Oberflächenrauheit direkt in der Werkzeugaufnahme einer CNC-Maschine messen. Ein vibrationsfester, taktiler Freitast-Sensor liefert normgerechte Ergebnisse bis Rz 1 µm. Eine Live-Demo ist am Stand von DMG Mori angekündigt. So werden Prüfzeiten reduziert und Rückläufe früh erkannt.

Wellen und Form: kombinierte Prüfung
Das Zylinder-Koordinatenmessgerät »Mar4D PLQ 4200-T4« verbindet optische und taktile Messverfahren mit Formtester-Technik. Dadurch lassen sich rotationssymmetrische Werkstücke flexibel und mit hoher Wiederholbarkeit prüfen. Neu ist ein Sensor zur automatisierten Werkstücktemperatur-Kompensation für mehr Messsicherheit ohne Bedienereinfluss.

Streulicht für leise Lagerstellen
»MarSurf3D OptoShaft TT« überwacht Schleif- und Finishprozesse an Lagersitzen in Echtzeit. Kleinste Welligkeiten unter 0,05 µm werden erkannt; das ermöglicht schnelle Eingriffe bei Werkzeug- oder Maschinenabweichungen. Das robuste Sensorsystem kann unmittelbar neben der Maschine eingesetzt werden.

Modulare 3D-Oberflächenplattform
Mit der Plattform »MarSurf3D SX« und dem Multisensor-Kopf »MarSurf MS+« stellt Mahr eine frei konfigurierbare 3D-Messtechnik vor. Der Kopf kombiniert Konfokal, Weißlicht-Interferometrie und Fokusvariation. Anwendungen reichen vom Labor über die QS bis zur Produktionsnähe; Messungen bis in den unteren Nanometerbereich sind in Echtzeit möglich.

Rauheit und Kontur in einem Durchgang
Das stationäre Oberflächenmessgerät »MarSurf SD 140 BG 12« vereint Rauheits- und Konturprüfung. Mit 140 mm Taststrecke und motorischer TY-Achse wird in einem Messlauf geprüft – das erleichtert die Handhabung und unterstützt eine verlässliche Qualitätssicherung.

Zitat
Manuel Hüsken, CEO der Carl-Mahr-Gruppe: »Mit unseren smarten Lösungen der taktilen und optischen Messtechnik unterstützen wir unsere Kunden beim Übergang zu einer vernetzten, automatisierten und nachhaltigen Fertigung. Die EMO ist für uns ein Forum, um zu zeigen, wie Messtechnik als Treiber in der industriellen Transformation wirkt.«

Für wen lohnt sich der Besuch?
Für Fertigungsleiter, QS-Verantwortliche und Prozessingenieure, die Messzeiten senken, Ausschuss reduzieren und Messaufgaben näher an die Maschine bringen möchten. Die gezeigten Systeme adressieren Serienfertiger ebenso wie Betriebe mit variantenreichen Kleinserien. Vor Ort berät das Team zu Anwendungsszenarien, ROI-Potenzialen und passenden Systemkonfigurationen.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie