European Machine Vision Forum 2025 in Fürth: »Imaging the Invisible«

Artikel vom 1. September 2025
Veranstaltungen

»Imaging the Invisible« live erleben: Das »European Machine Vision Forum« macht am 16. und 17. Oktober 2025 Station beim Fraunhofer EZRT in Fürth. Auf dem Programm stehen Vorträge, Poster, Ausstellung und Führungen – u. a. durch die Hochenergie-Röntgenhalle. Themen reichen von Terahertz und Thermographie bis OCT und Hyperspektral.

Am Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Oktober 2025, ist das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth Gastgeber des »European Machine Vision Forum«. Ausgerichtet wird die jährlich wechselnde Veranstaltung von der European Machine Vision Association (EMVA); die Organisation vor Ort übernimmt gemeinsam die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision. Ziel ist der Austausch von Fachwissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaft, Industrie und Anwendung zur industriellen Bildverarbeitung auf europäischer Ebene.

Leitthema und Technologien
Das Forum steht in diesem Jahr unter dem Motto »Imaging the Invisible«. Im Fokus stehen Verfahren, Systeme und Anwendungen zur Sichtbarmachung bislang verborgener Strukturen und zur zerstörungsfreien Prüfung. Genannt werden Terahertz-Bildgebung, Thermographie, Radar, optische Kohärenztomographie (OCT) sowie hyperspektrale Bildverarbeitung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Röntgentechnologien – ein Kerngebiet des gastgebenden EZRT.

Programm und Formate
Geplant ist ein eineinhalbtägiges Programm mit zahlreichen Fachvorträgen und Posterpräsentationen rund um die genannten Technologien. Parallel dazu zeigen Anbieter in einer begleitenden Ausstellung aktuelle Systeme und Entwicklungen. Der erste Konferenztag endet mit einem Get-together, das Raum für Gespräche und Networking bietet.

Besondere Einblicke vor Ort
Ein Highlight sind die Führungen durch die Röntgenanlagen des EZRT. Dazu gehört die Hochenergie-Halle, in der sich sehr große Bauteile untersuchen lassen – beispielsweise komplette Autos, Flugzeugflügel oder Rotorblätter von Windkraftanlagen. Dadurch erhalten Teilnehmende einen unmittelbaren Einblick in Möglichkeiten, Randbedingungen und Praxisbeispiele der Hochenergie-Röntgentechnik.

Termin, Ort, Sprache
Das Forum findet am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 9:00 bis 18:30 Uhr statt; im Anschluss ist ein Get-together bis ca. 20:30 Uhr vorgesehen. Am Freitag, 17. Oktober 2025, läuft das Programm von 9:00 bis 14:00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Fraunhofer IIS, Flugplatzstraße 75, 90768 Fürth. Konferenzsprache ist Englisch.

Teilnahmegebühren und Vergünstigungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 780 Euro; EMVA-Mitglieder zahlen 580 Euro. Zusätzlich bestehen Rabattmöglichkeiten für Universitäten und Hochschulen sowie gemeinnützige Einrichtungen. Diese Konditionen sollen die Teilnahme unterschiedlicher Organisationstypen erleichtern und den Wissenstransfer fördern.

Anmeldung und Kontakt
Anmeldung und weitere Informationen sind über die Website »[www.european-forum-emva.org«](http://www.european-forum-emva.org«) bzw. per E-Mail an »[emvf@emva.org](mailto:emvf@emva.org)« möglich. Ansprechpartner für organisatorische Fragen ist AEON Verlag & Studio GmbH & Co. KG, Hanau. Für Presseanfragen steht die Geschäftsstelle des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision mit Regina Fischer M.A. als Kontakt zur Verfügung.

Einordnung für die Praxis
Mit dem Schwerpunkt auf Verfahren zur Visualisierung des Unsichtbaren adressiert das Forum zentrale Aufgaben der Qualitätssicherung, Materialprüfung und Prozessüberwachung. Die Kombination aus Fachbeiträgen, Ausstellung und Anlagenführungen erleichtert den Abgleich von Anforderungen aus der Produktion mit aktuellen Forschungsergebnissen. Dadurch eignet sich die Veranstaltung besonders für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die konkrete Einsatzszenarien evaluieren oder Technologieentscheidungen vorbereiten.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
ADVERTORIAL Hersteller aus dieser Kategorie