»Libelle Cleaner Control«: Fraunhofer bestätigt Update für mehr Prozesssicherheit
Sensorsysteme
Ein technisches Update der »Libelle Cleaner Control« von BvL sorgt für zuverlässigere Messergebnisse bei der Bauteilreinigung. Das Fraunhofer IPA bestätigt die Wirksamkeit der überarbeiteten Sensortechnik – ein klarer Vorteil für Unternehmen, die auf stabile Prozesse und reduzierte Reinigungsmittelkosten setzen.

Stehende Messung des Badmediums mit der neuen Generation der Libelle Cleaner Control
Mit einem technischen Update der »Libelle Cleaner Control« bringt die BvL Oberflächentechnik GmbH mehr Prozesssicherheit in die industrielle Bauteilreinigung. Die neue Sensorik wurde vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA umfassend geprüft. Ergebnis: Die überarbeitete Lösung liefert auch unter schwierigen Bedingungen verlässlichere Messwerte und trägt damit zur exakteren Dosierung des Reinigungsmediums bei. Unternehmen profitieren von effizienteren Prozessen, geringeren Verbrauchskosten und verbesserter Qualitätssicherung.
Messung im stehenden Medium
Zentrale Neuerungen des Systems sind zwei technische Verbesserungen: Erstens erfolgt die Messung nun nicht mehr im Durchfluss, sondern im stehenden Medium, was Störeinflüsse reduziert. Zweitens reinigt sich der Sensor in regelmäßigen Abständen automatisch, wodurch Ablagerungen zuverlässig entfernt werden – ohne manuellen Eingriff. Beide Features wurden zur Patentanmeldung eingereicht und sind ab sofort Teil der »Libelle Cleaner Control«.
In der industriellen Teilereinigung ist eine präzise Kontrolle der Reinigerkonzentration entscheidend. Schon geringe Abweichungen können zu übermäßigem Verbrauch oder unzureichender Reinigungsleistung führen – mit potenziellen Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse, besonders in sensiblen Bereichen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Herkömmliche Messsysteme stoßen hier schnell an Grenzen, insbesondere bei schwankenden Bedingungen wie Öl- oder Partikeleintrag, Lufteinschlüssen oder Temperaturveränderungen.
Die aktualisierte Lösung von BvL zeigt ihre Stärken genau in diesen anspruchsvollen Einsatzfeldern. Das Fraunhofer IPA testete im Rahmen der Validierung nicht nur die »Cleaner Control«, sondern auch die verwandten Systeme »Fluid Control« und »Oil Control«. Alle drei überzeugten mit praxistauglicher Funktionsweise, stabilen Messwerten und echtem Mehrwert für industrielle Anwendungen.
BvL entwickelt und produziert seit Jahren Reinigungsanlagen auf wässriger Basis, von kompakten Waschlösungen bis hin zu komplexen Großprojekten. Das Unternehmen kombiniert dabei technisches Know-how mit langjähriger Erfahrung in der Automatisierung und Filtration – ergänzt durch ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz in über 20 Ländern.