Neue Ident- und Vision-Sensoren von Balluff für die Industrie 4.0
Optische Sensoren
Balluff präsentiert eine neue Generation von Ident- und Vision-Sensoren für die optische Codelesung und Bildverarbeitung. Die leistungsfähigen Sensoren unterstützen Industrie 4.0-Anwendungen und bieten eine nahtlose Integration in bestehende Systeme sowie IIoT-Funktionalitäten.

Der VisionSensor sorgt für eine zuverlässige und kontinuierliche Anwesenheitskontrolle von Dichtringen an elektronischen Baugruppen.
Der Automatisierungsspezialist Balluff erweitert sein Portfolio mit einer neuen Generation von Ident- und Vision-Sensoren. Diese unterstützen die optische Codelesung und Bildverarbeitung und eignen sich insbesondere für Anwendungen in der Automobil-, Verpackungs- und Maschinenbauindustrie.
Der neue IdentSensor ermöglicht die zuverlässige Erkennung und Identifikation von Barcodes, 2D-Codes und DMC-Codes und ist ideal für Track & Trace-Anwendungen in der Automatisierung und Intralogistik. Dank moderner Schnittstellen wie Profinet, EtherNet/IP und IO-Link lässt sich der Sensor einfach in bestehende Steuerungssysteme integrieren. Zudem unterstützt er REST API und MQTT für die nahtlose Einbindung in IIoT-Architekturen.
Eine Produktvariante mit L-kodierter M12-Steckverbindung bietet eine besonders kompakte Anschlussmöglichkeit. Darüber hinaus verfügt der IdentSensor über Condition-Monitoring-Funktionen zur Überwachung von Betriebsparametern, wodurch eine vorausschauende Wartung ermöglicht wird.
Der VisionSensor ist für diverse Anwendungen geeignet, darunter Anwesenheitskontrollen, Objektverifikationen und Positions- sowie Lageerkennungen. Eine neue Edge-Analysis-Funktion verbessert die Kantenerkennung, während der Scan-Triggermodus eine kontinuierliche Bildaufnahme gewährleistet. Dank integrierter Beleuchtung und Autofokus-Optik ist eine einfache Installation und Inbetriebnahme möglich.
Beide Sensoren basieren auf einer einheitlichen Hardware-Plattform und lassen sich intuitiv bedienen. Sie bieten nicht nur eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung, sondern liefern auch zusätzliche Informationen für Condition Monitoring. Über IIoT-Schnittstellen können sie direkt mit IT-Systemen und Cloud-Lösungen kommunizieren, wodurch sich Industrie 4.0-Anwendungen optimal unterstützen lassen.
Die neuen Sensoren sind ab Januar 2025 verfügbar und richten sich an Maschinenbauer sowie Unternehmen in der Automobil-, Verpackungs-, Lebensmittel- und Intralogistikbranche. Sie eignen sich besonders für Anwendungen in der Produktion, Prozessüberwachung und Qualitätssicherung.