Kompass als Plattform zur KI-Implementierung

Artikel vom 27. Februar 2025
Dienstleistungen

Die Bayerische KI-Agentur hat mit dem »Baiosphere KI-Kompass« eine innovative, kostenfreie Plattform vorgestellt, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Einstieg in die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert. Gefördert durch das EU-Projekt Digital Innovation Ostbayern (DInO) bietet die Plattform Lösungen, um KI-Strategien erfolgreich zu entwickeln und in Produkten und Geschäftsprozessen zu implementieren. »Baiosphere ist das bayerische KI-Netzwerk, das die bayerische Staatsregierung mit der Hightech-Agenda begründet hat«, erläutert Dr. Michael Klimke, Geschäftsführer der Bayerischen KI-Agentur. Über den »Baiosphere KI-Kompass« sprach Georg Dlugosch, Chefredakteur des Fachmagazins Industrial Quality, mit dem CEO des neuen KI-Netzwerks, das vor wenigen Wochen gestartet wurde. Die Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist. Dazu gehören Anleitungen zur Implementierung von KI-Technologien sowie Informationen über Fördermöglichkeiten und Finanzierungslösungen. Sie stellt Informationen zur Verfügung und vermittelt Experten aus dem großen bayerischen KI-Netzwerk »Baiosphere«.

»Baiosphere« und beraten die Bayerische Staatsregierung zu KI-Fragen. Darüber hinaus fungieren sieben Experten aus dem Ausland als Botschafter für »KI Made in Bavaria«. Bilder: Baiosphere

Welche Vorteile bietet der Baiosphere-KI-Kompass für mittelständische Unternehmen?

Klimke: Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben – künstliche Intelligenz (KI) kann dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Doch der Einstieg in die KI-Implementierung ist oft mit Unsicherheiten und

Dr. Michael Klimke, CEO, Bayerische KI-Agentur. Bild: Baiosphere

Hürden verbunden. Genau hier setzt der »Baiosphere KI-Kompass« an. Er dient als leicht zugängliches Orientierungstool, das Unternehmen dabei unterstützt, KI gezielt in ihre Prozesse oder Produkte zu integrieren. Mit einer praxisnahen, strukturierten Herangehensweise hilft der KI-Kompss, den Einstieg zu erleichtern und erste konkrete Schritte in Richtung KI-Nutzung zu gehen.

Wie funktioniert die Plattform im Detail?

Klimke: Die Plattform basiert auf einem dreistufigen Konzept. Motivation, Information und Vernetzung. Zunächst sollen bestehende Hürden abgebaut und der individuelle Nutzen von KI für das jeweilige Unternehmen soll aufgezeigt werden. Anschließend bietet die Plattform leicht verständliches Informationsmaterial zu zehn zentralen Themenbereichen, die für den erfolgreichen Einsatz von KI relevant sind. Abschließend ermöglicht der KI-gestützte »Baiosphere Finder« die Vernetzung mit Expertinnen und Experten aus einem umfangreichen Netzwerk, die bei der konkreten Umsetzung von KI-Projekten unterstützen können.

Der »Baiosphere KI-Kompass« ist eine innovative, kostenfreie Plattform, die von der Bayerischen KI-Agentur entwickelt wurde, um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Nutzung der künstlichen Intelligenz zu erleichtern.

Wer sind die Partner im Expertennetzwerk?

Klimke: Wir sind stolz darauf, mit renommierten Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuarbeiten. Unsere Themenpaten sind führende KI-Expertinnen und -Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Pro Schwerpunktthema stehen uns Fachleute aus namhaften Institutionen und Unternehmen zur Seite – darunter Exzellenzuniversitäten, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Unternehmen wie IBM und BMW. Auch Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind beteiligt. Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige und gleichzeitig neutrale Inhalte bereitzustellen, um Unternehmen eine verlässliche, praxisnahe Orientierung in der KI-Welt zu ermöglichen.

Die neue Plattform behandelt Schwerpunkte wie KI-Integration in Geschäftsstrategien, rechtliche Vorgaben, Mitarbeiterweiterbildung und Finanzierungsmöglichkeiten.

Gibt es Branchen, die spezifisch davon profitieren?

Klimke: Unser Ansatz ist bewusst branchenübergreifend ausgerichtet – wir möchten alle Unternehmen des Mittelstands mitnehmen, unabhängig von ihrem Tätigkeitsfeld. Natürlich gibt es Branchen, die innovationsfreudiger sind und in denen KI bereits stärker genutzt wird wie in der Medizintechnik. Die Schwerpunktthemen des »Kompass«, darunter Ethik, Recht, Datenmanagement und Unternehmenskultur, sind so gestaltet, dass sie für alle Branchen relevant und zugänglich sind. Damit senken wir die Einstiegshürden und ermöglichen es Unternehmen verschiedener Bereiche, sich mit KI auseinanderzusetzen. Ein besonders großes Potenzial sehen wir im Handwerk.

Die Plattform behandelt Schwerpunkte wie KI-Integration in Geschäftsstrategien, rechtliche Vorgaben, Mitarbeiterweiterbildung und Finanzierungsmöglichkeiten.

Bitte geben Sie einen praktischen Einblick in die ersten geplanten Use Cases.

Klimke: Aktuell bereiten wir praxisnahe Beispiele aus bayerischen, kleinen und mittleren Unternehmen vor, die den Weg der KI-Implementierung bereits erfolgreich beschritten haben. Dabei geht es nicht nur um technologische Details, sondern vor allem darum, nahbare Geschichten zu erzählen. Wir möchten zeigen, dass KI-Einführung auch mit begrenzten Ressourcen machbar ist. Diese Beispiele sollen Mut machen, inspirieren und konkrete Anknüpfungspunkte für andere Unternehmen bieten.

Was ist die Bedeutung des »Baiosphere Finder« als Werkzeug für KI-gestützte Vernetzung?

Klimke: Der »Baiosphere Finder« ist ein zentrales Werkzeug der Plattform, das Unternehmen auf zwei Ebenen unterstützt. Er beantwortet Fragen rund um das Thema KI und vernetzt Unternehmen mit passenden Expertinnen und Experten für die Umsetzung ihrer Projekte. Bayerische KI-Akteure können sich selbstständig und kostenlos registrieren. Der »Baiosphere Finder« nutzt dann KI, um diese Akteure intelligent zu vermitteln und individuell passende Umsetzungspartnerinnen und -partner vorzuschlagen. Besonders spannend für uns ist, dass wir selbst den Weg gegangen sind, den wir den KMU empfehlen. Wir haben eine eigene KI-Lösung entwickelt und implementiert – mit all den Herausforderungen, Learnings und Fortschritten, die dazu gehören. Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität ist für uns ein täglicher Prozess.

Der »Baiosphere KI-Kompass« bietet Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, die den Einstieg zur Nutzung der künstlichen Intelligenz planen. Geschäftsführer ist Dr. Michael Klimke.

Wie funktionieren Förderung und Finanzierung für KMU auf dem Weg zur KI-Nutzung?

Klimke: Die Themen Finanzierung und Förderung sind ein eigener Schwerpunkt im KI-»Kompass«. Viele Unternehmen wissen nicht, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt – genau hier setzen wir an. Mit Hilfe unserer Themenpaten bieten wir eine umfassende Übersicht über Förderprogramme, die speziell für bayerische KMU relevant sind. Zudem vernetzen wir Unternehmen mit Umsetzungspartnern, die sie auch bei der Antragstellung und Finanzierung ihrer KI-Projekte unterstützen können. Unser Ziel ist es, den Zugang zu Fördermitteln so einfach wie möglich zu machen und Unternehmen auf ihrem Weg zur KI-Implementierung finanziell zu entlasten.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie