Senswork präsentiert fortschrittliche 3D-Vermessungstechnologie auf dem Future Battery Forum 2024
Berührungsloses Messen
senswork stellt auf dem Future Battery Forum 2024 in Berlin innovative Machine-Vision-Lösungen für die Qualitätssicherung in der E-Mobility vor. Im Fokus steht das 3D-Vermessungssystem »ZScan Easy«, das eine exakte Inline-Vermessung von Batteriemodulen ermöglicht und entscheidend zur Effizienz und Sicherheit in der Produktion beiträgt.

senswork präsentiert das 3D-Vermessungssystem ZScan® Easy zur 3D-Inlinevermessung von Batteriemodulen. Bild: senswork
Auf dem Future Battery Forum 2024 in Berlin (5.–6. November) stellt die senswork GmbH, Spezialist für Machine-Vision-Lösungen, ihre neuesten Technologien zur Qualitätssicherung in der Elektromobilität vor. Highlight am Stand I01 ist das 3D-Vermessungssystem »ZScan Easy«, das eine präzise Inlinevermessung von Batteriemodulen ermöglicht und damit eine sichere, fehlerfreie Produktion unterstützt.
Die steigenden Anforderungen an die Effizienz und Sicherheit bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien erfordern zuverlässige Lösungen zur Qualitätssicherung. Mit »ZScan Easy« bietet senswork ein System, das sicherstellt, dass alle sicherheits- und funktionskritischen Merkmale von Batteriemodulen vollständig geprüft werden. Durch die schnelle 3D-Datenverarbeitung und exakte Vermessung in Echtzeit wird der Ausschuss minimiert und die Produktionseffizienz gesteigert.
Das »ZScan Easy« System basiert auf dem senswork VisionCommander 3D Metrology Framework und verwendet vier Flächenscanner des Herstellers Photoneo. Damit können Batteriemodule in wenigen Sekunden umfassend vermessen werden. Die Messfunktionen erfüllen die Anforderungen der geometrischen Tolerierung (GD&T), während die Daten in Echtzeit in den Produktionsprozess zurückfließen, um sofortige Anpassungen zu ermöglichen.
Breites Portfolio für die E-Mobility-Qualitätssicherung
Neben »ZScan Easy« präsentiert senswork eine Vielzahl weiterer innovativer Lösungen, die auf die Anforderungen der Elektromobilität und der Batterieproduktion abgestimmt sind:
– 3D-Inline-Messung von Stromschienen (Busbars): Sicherstellung der elektrischen Verbindungen in Batteriesystemen.
– Qualitätssicherung für die Schaumstoffverkapselung von EV-Batteriezellen: Automatisierte Kontrolle des Einschäumens zum Schutz und zur Langlebigkeit der Batterien.
– 3D-Planaritäts- und Abstandsmessung: Vermeidung von Montagefehlern durch exakte Vermessung der Batteriezellen.
– KI-basierte 3D-Inspektion von geschweißten Hairpins im Stator: Hochpräzise Prüfung der Schweißnähte zur Sicherstellung der elektrischen Leitfähigkeit.
Diese Lösungen zielen darauf ab, die Qualität und Effizienz in der Fertigung von Elektrofahrzeugen und Batterien zu maximieren. »Unsere Technologien tragen nicht nur zu einer höheren Produktionsqualität bei, sondern helfen Unternehmen auch, Kosten zu senken und Produktionszeiten zu verkürzen«, erklärt Hedwig Unterhitzenberger, Marketingverantwortliche bei senswork.
Effizienz, Sicherheit und Innovation für die Zukunft der E-Mobilität
Mit den vorgestellten Lösungen bietet senswork der Batterie- und E-Mobility-Branche ein umfangreiches Set an Werkzeugen, um den wachsenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Das Future Battery Forum 2024 bietet eine ideale Plattform, um diese Technologien einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Besucher sind eingeladen, »ZScan Easy« und weitere Systeme live am Stand I01 zu erleben.
Über senswork
Die senswork GmbH ist ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich industrielle Bildverarbeitung, automatische Inspektion und Deep Learning. Die Technologien von senswork werden in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Medizintechnik eingesetzt. Von den Standorten Burghausen und München aus betreut senswork weltweit Kunden in Industrie und Forschung.